Was ist DTS?

DTS ist eine Reihe von Mehrkanal-Audiotechnologien (früher bekannt als Digital Theater Systems, Inc.). Das Unternehmen hat sich auf digitale Surround-Sound-Formate spezialisiert, die sowohl für kommerzielle/kinomäßige als auch für Verbraucheranwendungen verwendet werden. Es bietet hochauflösende Unterhaltungserlebnisse – jederzeit, überall und auf jedem Gerät. Die Audiolösungen von DTS ermöglichen die Bereitstellung und Wiedergabe von klarem, überzeugendem hochauflösendem Audio, das von Hunderten von Lizenzkunden auf der ganzen Welt in eine Reihe von elektronischen Verbrauchergeräten integriert wird.

DTS-Audiocodec

Auf Verbraucherebene ist DTS die häufig verwendete Abkürzung für den DTS Coherent Acoustics-Codec, der über S/PDIF transportiert und auf DVDs und Laserdiscs verwendet wird. Dieses System ist die Verbraucherversion des DTS-Standards und verwendet einen ähnlichen Codec, ohne dass separate DTS-CD-ROM-Medien erforderlich sind. Sowohl Musik- als auch Film-DVDs ermöglichen die Übertragung von DTS-Audiospuren, aber DTS war nicht Teil der ursprünglichen DVD-Spezifikation (1997), sodass frühe DVD-Player DTS-Audiospuren überhaupt nicht erkannten.

DTS-Varianten

Zusätzlich zum standardmäßigen 5.1-Kanal-DTS-Surround-Codec hat das Unternehmen mehrere andere Technologien in seiner Produktpalette, die darauf ausgelegt sind, mit ähnlichen Systemen von Dolby Labs zu konkurrieren.

  1. DTS 70 mm – Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das speziell für die Wiedergabe in Kinos mit 70-mm-Projektion und 6-Spur-Surround-Sound entwickelt wurde.
  2. DTS-ES – DTS-ES (DTS Extended Surround) umfasst zwei Varianten, DTS-ES Matrix und DTS-ES Discrete 6.1, je nachdem, wie der Ton ursprünglich gemastert und gespeichert wurde. Beide Varianten sind auf eine Weise implementiert, die mit DTS-Decodern kompatibel ist, die DTS-ES nicht unterstützen.
  3. DTS Neo: 6 – DTS Neo:6 kann wie Dolbys Pro Logic IIx-System Stereoinhalte verarbeiten und den Ton in das 5.1- oder 6.1-Kanalformat umwandeln, aber in einer 7.1-Konfiguration spielen die beiden hinteren Center-Lautsprecher in Mono. Anders als die Breitband-Logiksteuerung von Dolby Pro Logic II ist Neo:6 ein Mehrband-Decoder, was bedeutet, dass der Decoder mehr als ein vorherrschendes Signal gleichzeitig verbessern kann – vorausgesetzt, jedes vorherrschende Signal liegt in einem anderen Frequenzband als die anderen. Die Anzahl der gesteuerten Bänder variiert in jeder Neo:6-Implementierung, wobei die ersten Decoder in 12 separaten Bändern steuern und spätere Einheiten bis zu 19 steuern.
  4. DTS Neo:X – DTS Neo:X kann Stereo-, 5.1-, 6.1- oder 7.1-Quellmaterial verarbeiten und bis zu 11.1 Kanäle ausgeben, einschließlich Front-Height- und Front-Wide-Kanälen. Anders als das System von Dolby Pro Logic IIz, das der 7.1-Konfiguration nur Front-Height-Kanäle hinzufügt, unterstützt Neo:X sowohl Front-Height- als auch Front-Wide-Kanäle. DTS Neo:X unterstützt auch 11.1-Kodierung durch Matrixierung von Front-Height- und Front-Wide-Kanalinformationen in die Front- bzw. Surround-Kanäle eines 5.1- oder 7.1-Audiomix.
  5. DTS 96/24 – DTS 96/24 ermöglicht die Übertragung von 5.1 Kanälen mit 24-Bit, 96 kHz Audio und qualitativ hochwertigem Video im DVD-Video-Format. Vor der Entwicklung von DTS 96/24 war es nur möglich, zwei Kanäle mit 24-Bit, 96 kHz Audio auf DVD-Video zu übertragen. DTS 96/24 kann auch in der Videozone von DVD-Audio-Discs platziert werden, wodurch diese Discs auf allen DTS-kompatiblen DVD-Playern abspielbar sind.
  6. DTS-HD-Audio mit hoher Auflösung – DTS-HD High Resolution Audio bildet zusammen mit DTS-HD Master Audio die DTS-HD-Erweiterung des ursprünglichen DTS-Audioformats. Es liefert bis zu 7.1 Tonkanäle bei einer Abtastfrequenz von 96 kHz und einer Tiefenauflösung von 24 Bit. DTS-HD High Resolution Audio wird als optionales Surround-Sound-Format für Blu-ray Disc und HD DVD mit konstanten Bitraten von bis zu 6.0 Mbit/s bzw. 3.0 Mbit/s ausgewählt.
  7. DTS-HD-Master-Audio – DTS-HD Master Audio, früher bekannt als DTS++, ist das zweite von zwei DTS-HD-Audioformaten. Es unterstützt eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Surround-Sound-Kanälen, kann auf 5.1 und Zweikanal heruntermischen und Audioqualität mit Bitraten von DTS Digital Surround bis hin zu verlustfrei (24 Bit, 192 kHz) liefern.
  8. DTS Connect – DTS Connect ist ein Sammelbegriff für ein zweiteiliges System, das nur auf der Computerplattform verwendet wird, um PC-Audio in das DTS-Format umzuwandeln, das über ein einzelnes S/PDIF-Kabel übertragen wird. Die beiden Komponenten des Systems sind DTS Interactive und DTS Neo:PC.

Wie AC-3 verfügt auch DTS Surround über einen Stereo-Surround-Kanal:

  • Mono (nur Center)
  • 2-Kanal-Stereo (links + rechts), optional mit matrixiertem Dolby Surround
  • 3-Kanal-Stereo (links, Mitte, rechts)
  • 2-Kanal-Stereo mit Mono-Surround (Links, Rechts, Surround)
  • 3-Kanal-Stereo mit Mono-Surround (Links, Mitte, Rechts, Surround)
  • 4-Kanal-Quadrophonie (links, rechts, links Surround, rechts Surround)
  • 5-Kanal-Surround (Links, Mitte, Rechts, Links-Surround, Rechts-Surround)

Im Allgemeinen ist DVD-Audio im AC-3- oder DTS-Format, das 5.1-Surround-Sound bietet. Wenn Sie DVD-Filme über das Heimkinosystem abspielen und ansehen, lässt Sie dieser mehrdimensionale Audioeffekt die fantastische Atmosphäre eines DVD-Films miterleben. AC-3- und DTS-Audioformate können auch in Videodateien wie MPEG und AVI konvertiert und gespeichert werden. Wenn Sie sie auf Ihrem Media Player abspielen, können Sie auch 5.1-Dolby-Digital-Surround-Sound erzielen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kein verwandter Artikel